fide für Behörden | SprachkurseSprachniveaus
Die fide-Referenzniveaus beschreiben, was Sprachlernende auf einem bestimmten Sprachniveau normalerweise können. Die Grundlage der fide-Referenzniveaus ist der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) des Europarates. Er beschreibt Sprachkenntnisse mithilfe von sechs Stufen: A1, A2, B1, B2, C1 und C2.
In behördlichen Verfahren werden Sprachkenntnisse auf den Niveaus A1, A2 und B1 erwartet – in wenigen Kantonen auch B2 mündlich. Nachfolgend wird beschrieben, über welche sprachlichen Kompetenzen Lernende auf den jeweiligen Niveaustufen verfügen.
Das Niveau A1
- Sie können sich im persönlichen Lebensumfeld auf einfache Art verständigen (z.B. am Wohnort, am Arbeitsplatz oder in der Schule), wenn die anderen Personen langsam und deutlich sprechen und bereit sind, falls nötig zu helfen.
- Sie können sich und andere mit einfachen Worten vorstellen.
- Sie können auf einfache Fragen zur Person (z.B. zu Wohnort, Arbeit, Kindern) kurze einfache Antworten geben.
- Sie können mit eingeübten Sätzen eigene Anliegen vorbringen (z.B. in der Wohnumgebung oder beim Einkaufen).
Das Niveau A2
- Sie können einfache Fragen und Mitteilungen verstehen, die mit wichtigen Lebensbereichen zu tun haben (z.B. Fragen und Informationen zur Schule, Ausbildung, Arbeit, Gesundheit oder Wohnsituation).
- Sie können sich in einfachen, routinemässigen Situationen auf einem Amt oder in einer anderen öffentlichen Institution verständigen, in denen es um den Austausch von Informationen über vertraute Dinge geht.
- Sie können mit einfachen Worten die eigene Herkunft, Ausbildung und Arbeitserfahrung beschreiben und über persönliche Erlebnisse und Erfahrungen berichten.
Das Niveau B1
- Sie können wichtige Informationen der Schule, der Arbeitgeberin, des Wohnungsvermieters oder einer Behörde verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um bekannte Dinge geht.
- Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man im Alltag (z.B. am Wohnort, am Arbeitsort oder unterwegs im öffentlichen Raum) begegnet.
- Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen, persönliche Interessen und Erfahrungen äussern.
- Sie können eigene Meinungen, Ziele, Hoffnungen und Wünsche beschreiben, kurz begründen oder erklären.
Referenzmaterialien
Im Rahmen der Entwicklung von fide wurden Kurzfilme in Deutsch, Französisch und Italienisch realisiert, in welchen Migrantinnen und Migranten mit unterschiedlichen Sprachniveaus in verschiedenen Szenen kommunizieren. Diese Filme zeigen ausserdem, dass neben den sprachlichen Fähigkeiten auch nicht-sprachliche Faktoren über das Gelingen von Kommunikation entscheiden – etwa durch persönliche Offenheit, Gestik und Mimik, vor allem aber auch durch die Unterstützung des Gegenübers. Neben den Filmen geben Transkriptionen handschriftlicher Texte Aufschluss über die Kompetenzen der Protagonisten im schriftlichen Ausdruck.
Diese mündlichen und schriftlichen Referenzleistungen wurden von Expertinnen und Experten bewertet und kommentiert. Sie können in Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern von Behörden eingesetzt werden, um ein Verständnis für unterschiedliche Sprachniveaus zu entwickeln.